Willkommen

Der Lehrstuhl für Entrepreneurship und Technologie-Management verfolgt das Ziel, Menschen zu befähigen als verantwortungsbewusste Unternehmer zu agieren. Hier finden Sie neben unseren aktuellen Veranstaltungen auch allgemeine Informationen über uns, unsere Arbeit sowie unsere Partner. 

Hörsaal EnTechnon
Vorlesungen & Seminare

Entrepreneurship
Geschäftsplanung
Design Thinking
Summer Schools
 

Übersicht Lehrveranstaltungen
Foto Forschung entechnon
Forschungsprofil

Design Science Research
Geschäftsmodelle
Ökosysteme
Entrepreneurship Education
Nachhaltigkeit

Aktuelle Dissertationen
Workshop
Workshops & Coaching

Accelerator für Doktoranden
Coaching für Innovationsprojekte

Accelerator für Doktoranden

 

News

Logo EnTechnonKIT
Lehrveranstaltungen im WS 2025/26

Im WS 2025/26 finden am EnTechnon wieder zahlreiche interessante Lehrveranstaltungen statt - rund um das Thema "Unternehmerisches Denken und Handeln".

 

Neben der Vorlesung Entrepreneurship von Prof. Terzidis werden folgende Seminare angeboten:

 

Master:
* Startup Experience
* Design Thinking
* Business Planning for Founders (Startup CFO)

 

* Student Innovation Lab (SIL, 15-18 ECTS)

 

Bachelor:
* Entrepreneurship Basics
* Student2Startup
im neuen Modul "Unternehmerisch Denken und Handeln: Grundlagen des Entrepreneurship" 

 

Weitere Informationen findet ihr hier, die Anmeldung für die meisten Seminare ist vom 08.09. bis zum 05.10.2025 im WIWI-Portal möglich.

Lehrveranstaltungen im WS 2025/26
Aurel-Steinert-Stiftung unterstützt das SILEnTechnon
Aurel Steinert Stiftung unterstützt das Student Innovation Lab

Das Student Innovation Lab (SIL) freut sich über die finanzielle Unterstützung durch die Aurel-Steinert-Stiftung. Gefördert wird die Weiterentwicklung von Prototypen, die im Rahmen des SIL entstanden sind – mit dem Ziel, innovative Ideen junger Menschen in umzusetzen.

Die Aurel-Steinert-Stiftung setzt sich für regelbasierte Völkerverständigung, ökologische Transformation und Geschlechtergerechtigkeit ein. Besonders wichtig ist ihr die Förderung junger Menschen in Ausbildung und Studium – dort, wo Zukunft gestaltet wird.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit – und auf viele transformative Ideen, die durch diese Partnerschaft weiter wachsen können.

Aurel Steinert Stiftung
Prof. Hirth, W. grenke, Prof. TerzidisKIT
Wolfgang Grenke Entrepreneurship Scholarships

Neue Chancen für junge Forschende am KIT

 

Junge Forscherinnen und Forscher haben am KIT künftig neue Fördermöglichkeiten. Das KIT schloss jetzt mit dem Förderer und Unternehmer Wolfgang Grenke eine Rahmenvereinbarung zu Stipendien für Promovierende und junge Forschende im Bereich Entrepreneurship ab.

 

Die „Wolfgang Grenke Entrepreneurship Scholarships“ werden am Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation des KIT (EnTechnon) eingerichtet und können ab sofort vergeben werden.

Weitere Informationen
AwardsKK
Venus International Women Award 2025 for Dr. Katherina Kuschel

We at EnTechnon celebrate the remarkable achievement of our colleague Katherina Kuschel Ph.D., who has been honoured with the Venus International Women Award (VIWA) 2025 in the category of Outstanding Woman Researcher in Women Entrepreneurship.

 

This prestigious recognition highlights Dr. Kuschel’s significant contributions to the study of women’s entrepreneurship, particularly in understanding the challenges women “techpreneurs” face, such as access to funding, team formation, and the bi-directional impact of family life on business growth.

 

Dr. Kuschel has been invited as a Keynote Speaker at the VIWA 2025 Conference, which took place on March 1, 2025, in Chennai, India. During her keynote address, she shared data supporting the silent growing trend of “Midlife Entrepreneurs”, and the implications for society and policy.

 

Congratulations Katherina!

Mehr

Unsere Partner am KIT

KIT-Gründerschmiede - Startups fördern, Innovationen beschleunigen

Am KIT gehört unternehmerisches Denken und Handeln fest zur Kultur: Jährlich entscheiden sich über 30 Teams für eine Gründung – und die Zahl wächst kontinuierlich. Einen entscheidenden Beitrag dazu leistet die KIT-Gründerschmiede, die seit ihrer Gründung im Jahr 2013 zur zentralen Anlaufstelle für Gründer*innen und Entrepreneure am und rund um das KIT geworden ist. Heute zählt sie zu den größten universitären Gründerzentren Deutschlands.

Die KIT-Gründerschmiede vereint sämtliche Aktivitäten rund um Gründung und Entrepreneurship, um die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Insbesondere für technologiegetriebene Gründungsinteressierte ist sie die erste Adresse und fungiert als Berater und Beschleuniger von innovativen Geschäftsideen in zentralen Zukunftsfeldern wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Mobilität und Energie. Ziel ist es, Startups in jeder Entwicklungsphase mit passenden Angeboten zu begleiten und sie aktiv dabei zu unterstützen, leistungsstarke Unternehmen aufzubauen. Neben Gründungsberatungen zählen Fördermittelberatungen, Beteiligungen und Networking-Events zum Angebot.

maKeIT - Transfer von Forschungsergebnissen in Wirtschaft und Gesellschaft

Du forschst am KIT und hast ein interessantes Thema oder konkrete Forschungsergebnisse, bist dir aber unsicher, ob und wie sich daraus etwas machen lässt? Dann bist du bei maKeIT genau richtig! Das Team von maKeIT begleitet dich auf einer gemeinsamen Entdeckungsreise und zeigt dir Wege auf, wie du das volle Potenzial deiner Forschung ausschöpfen kannst – und zwar auf eine Weise, die zu dir, deiner Persönlichkeit und deinen Zielen passt.

Mit einem innovativen Ansatz setzt maKeIT auf praxisnahes, projektbasiertes Lernen. In einer unverbindlichen Beratung kannst du herausfinden, welche Chancen sich aus deinen Forschungsergebnissen ergeben können.