Entrepreneurship im Master

Hover

Vorlesung

Die Vorlesung Entrepreneurship als verpflichtender Teil entweder des Moduls „Entrepreneurship“ oder des "Student Innovation Lab (SIL)" führt in die Grundkonzepte von Entrepreneurship ein. Dabei werden die einzelnen Stufen der dynamischen Unternehmensentwicklung behandelt. Schwerpunkte bilden hierbei die Einführung in Methoden zur Generierung innovativer Geschäftsideen, zur Übersetzung von Patenten in Geschäftskonzepte sowie allgemeine Grundlagen der Geschäftsplanung. Weitere Inhalte sind die Konzeption und Nutzung serviceorientierter Informationssysteme für Gründer, Technologiemanagement und Business Model Generation sowie Lean-Startup-Methoden für die Umsetzung von Geschäftsideen auf dem Wege kontrollierter Experimente im Markt.

Teil der Vorlesung ist auch eine Case Study, außerdem berichten in Gastvorträgen Startups sowie erfahrene Gründer- und Unternehmerpersönlichkeiten von ihren Erfahrungen in der Praxis der Unternehmensgründung. 

 

Entrepreneurship Modul

Das Modul Entrepreneurship am KIT ist als 9 ECTS Master Modul Programm konzipiert, das die obligatorische Vorlesung Entrepreneurship (3 ECTS) und entweder ein Seminar (6 ECTS) oder zwei Seminare (jeweils 3 ECTS) beinhaltet. Die Seminare können aus unseren Angeboten ausgewählt werden, wir erkennen aber auch eine Reihe von Lehrveranstaltungen anderer Lehrstühle an. Für die Kursakkreditierung und Modulkonfiguration im Master lesen Sie bitte das Modulhandbuch Ihrer Fakultät oder wenden Sie sich an Ihre Studienprogrammkoordinatoren.

Wir bieten folgende Seminare an: 

Startup Experience (WS/SS) (6 ECTS):

Studierende lernen im Seminar Startup X das Leben einer Gründerin oder eines Gründers kennen, von der Idee bis zum Pitch, anhand eigener Projekte. Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein zu beschreiben, warum persönliche und Team-Rollen für die Teambildung wichtig sind und wie sie Startup-Projekte beeinflussen können. Basierend auf neuen Technologien und Patenten können sie ein fundiertes Nutzenversprechen für einen Zielkunden entwickeln, Geschäftsmöglichkeiten erkennen, einen Prototypen und ein konkretes Geschäftsmodells erstellen und ihre Geschäftsideen potenziellen Investoren vorstellen.
Hier geht es zur Webseite des Kurses.


Internationaler Fokus:

Joint Entrepreneurship School (JES) (SS) (6ECTS):
Neben der Vermittlung fachlichen Wissens zum Thema Unternehmensgründung und entsprechender Kompetenzen steht im Vordergrund, kulturelle und sprachliche Barrieren zwischen deutschen und chinesischen Studierenden abzubauen und das Start-Up Ökosystem des anderen Landes kennenzulernen. Während der Summer School in Shanghai und Karlsruhe entwickeln die Studierenden im Rahmen von Workshops in deutsch-chinesischen Tandems über den Zeitraum der zwei Wochen jeweils ein Geschäftsmodell von am KIT entwickelten Technologien und Patenten.
Weitere Informationen und Impressionen zur Joint Entrepreneurship School (JES)

EUCOR - International Business Development and Sales (WS) (6 ECTS):
Eine interaktive internationale Lehrveranstaltung, die gemeinsam mit der Forschungsgruppe Marketing & Vertrieb (Prof. Klarmann) und in Kooperation mit der EM Strasbourg angeboten wird. Maximal je 10 Studierende des KIT und der EM Strasbourg entwickeln jeweils in bi-nationalen Tandems eine Sales Präsentation, basiered auf einer Value Proposition eines im Seminar entwickelten Geschäftsmodells.

Specific Focus:

Design Thinking (WS/SS) (3 ECTS):
Die Studierenden erlernen im Rahmen des Seminars grundlegende Vorgehensweisen zur Erzielung von Innovation, d.h. konkrete Techniken und Methoden, die beim aktuellen Endnutzer oder heutigen „Nichtnutzer“ bestimmter Produkte & Services ansetzen. Wir arbeiten also stark PROBLEMORIENTIERT und mit konkretem KUNDENBEZUG. Nach Besuch des Seminars sind die Studierenden in der Lage, die Notwendigkeit zur Erhebung von Endnutzer-Bedürfnissen als Grundlage marktgetriebener Innovationsansätze einzuschätzen.

Geschäftsplanung für Gründer/Business Planning for Founders (WS/SS) (3 ECTS):
Das Seminar führt Studierende an Grundkonzepte der Geschäftsplanung für Entrepreneure heran. Es geht hierbei einerseits um Konzepte zur Konkretisierung von Geschäftsideen (Business Modelling, Marktpotenitalabschätzung, Ressourcenplanung etc.) sowie andererseits um die Erstellung eines umsetzungsfähigen Geschäftsplans (mit oder ohne VC-Finanzierung). Die Studierenden werden im Rahmen des Seminars mit Methoden vertraut gemacht, Patente und Geschäftsideen in eine konkretere Geschäftsplanung weiterzuentwickeln und in einem Geschäftsplan auszuformulieren.

Entrepreneurship Forschung (SS) (3 ECTS):
Die Studierenden erarbeiten selbständig ein Themengebiet aus der Entrepreneurship-Forschung. Im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung ist das Seminarthema auf 15-20 Seiten wissenschaftlich fundiert darzustellen. Die Veranstaltung richtet sich daher insbesondere an Studierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Entrepreneurship und Technologie-Management schreiben möchten.

Entrepreneurship Seasonal School (WS/SS) (3 ECTS):
Die Entrepreneurship Seasonal School bringt Studenten verschiedener Universitäten zusammen, um eine Woche lang ihr Wissen über Unternehmertum zu vertiefen. Indem sie ein tiefes Verständnis für Technologien und aktuelle Bedürfnisse erlangen, werden die Studierenden Kreativitätstechniken anwenden, um potenzielle Geschäftsideen zu entdecken, die potenziellen Kunden einen Mehrwert bieten. Außerdem lernen sie, wie sie tragfähige Geschäftsmodelle entwickeln und ihre Idee vor einer Jury präsentieren können. Das einwöchige Programm kann in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Universitäten durchgeführt werden.
Klicken Sie hier für weitere Informationen über die Entrepreneurship Seasonal School

ACHTUNG: Anrechenbarkeit
Die Seminare sind NICHT im Seminarmodul anrechenbar! Einzige Ausnahme ist das Seminar Entrepreneurship Forschung (SS), das im Seminarmodul anrechenbar ist. 

Aktuelle und vergangene Lehrveranstaltungen finden sich hier.

Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt über das WIWI-Portal

SIL-Modul

Das Student Innovation Lab (SIL) ist ein innovatives Programm am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das praktische unternehmerische Erfahrungen in Ihren Lehrplan integriert. In speziellen Laboren können Sie über zwei Semester Ihr Hightech-Produkt bauen, testen und prototypisieren, während Sie die unternehmerischen Fähigkeiten erlernen, die Ihre Idee in ein skalierbares, bahnbrechendes Unternehmen verwandeln werden. Das SIL startet immer im WS. 

Für WiWi-Studierende werden 18 ECTS angerechnet, für alle anderen Studiengänge 15 ECTS.

Weitere Angebote

Management neuer Technologien (SS):
Diese Vorlesung vermittelt einen Überblick zu neuen Technologien in den Forschungsbereichen der Biotechnologie, Nanotechnologie und Neurowissenschaften sowie über Grundbegriffe des Technologiemanagements. Ein Hörer der Vorlesung soll in der Lage sein, Problemstellungen der Technikbewertung und Früherkennung neuer Technologien strukturiert darzustellen und formale Ansätze zu Fragestellungen des Technologiemanagements sachgerecht anwenden zu können.

Weitere Lehrveranstaltungen können am Lehrstuhl iTM von Frau Univ.-Prof. Marion Weissenberger-Eibl belegt werden, vergleiche Modulhandbuch.

 

Genauere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie bei den jeweiligen Semesterbeschreibungen.

Bitte beachten Sie insbesondere die aktuellen Modulhandbücher Ihres Studienganges.