Entrepreneurship im Bachelor
Neues Bachelor Modul:
Ab dem WS 2025/26 bieten wir am EnTechnon ein neues Bachelor-Modul im Wahlpflichtbereich an:
"Unternehmerisch Denken und Handeln: Grundlagen des Entrepreneurship"
ACHTUNG:
Unsere Seminare Entrepreneurship Basics und Student2Startup können nicht mehr im Seminarmodul angerechnet werden!
Alle unsere Lehrveranstaltungen für Bachelor sind aktuell nur im Moduls M-WIWI-107451 – Unternehmerisch Denken und Handeln: Grundlagen des Entrepreneurship anrechenbar.
Folgende Seminare/Teilleistungen sind die Bestandteile des Moduls:
T-WIWI-114637 Entrepreneurship Basics 4,5 ECTS (WS, SS) LV 2545010, 2545011
T-WIWI-114636 Student2Startup 4,5 ECTS (WS) LV 2500165
T-WIWI-114635 SIL-LaunchLab 9,0 ECTS (SS) LV 2545022
Kurzbeschreibungen zu den Seminaren finden Sie weiter unten, weitere Informationen bei unseren Lehrveranstaltungen des WS 2025/26.
Inhalt:
Das Modul vermittelt unternehmerische Denk- und Handlungsweisen auf projektbasierte und praxisnahe Weise. In interdisziplinären Teams bearbeiten die Studierenden reale Herausforderungen und durchlaufen dabei zentrale Phasen des Gründungsprozesses:
In Entrepreneurship Basics entwickeln die Teilnehmenden eigenständig eine Geschäftsidee, validieren Kundenbedürfnisse und testen Lösungen anhand moderner Innovationsmethoden (z.B. Value Proposition Canvas, Business Model Canvas, Rapid Prototyping).
In Student2Startup arbeiten sie mit realen Pre-Seed-Startups zusammen und lösen aktuelle strategische Herausforderungen im Team. Dabei werden sie durch Experten aus der Praxis begleitet.
Im SIL LaunchLab erarbeiten die Studierenden Lösungen für reale technische oder unternehmerische „Challenges“, die direkt von Studierenden aus dem Student Innovation Lab (SIL) kommen. Ziel ist es, die Umsetzung und potenzielle Ausgründung dieser Projekte durch innovative Beiträge zu fördern.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden:
- erleben handlungsbasiertes Lernen, indem sie auf unternehmerische Aufgabenstellungen eigenständig Lösungen entwickeln, diese reflektieren und die zugrunde liegenden theoretischen Konzepte erlernen,
- erwerben Wissen zur Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsideen,
- wenden Methoden wie Lean Startup, Business Model Canvas und Prototyping an,
- analysieren reale Probleme von Kunden, Nutzern oder Startups,
- erarbeiten im Team innovative Lösungsansätze,
- setzen unternehmerisches Denken praktisch um,
- verbessern ihre Fähigkeiten in Teamarbeit, Kommunikation und Projektarbeit.
Die Inhalte fördern sowohl analytisches als auch kreatives Denken, kooperatives Arbeiten und unternehmerisches Handeln in einem realen Umfeld.
Bei Fragen schreiben Sie uns gerna an seminare∂entechnon.kit.edu
Lehrveranstaltungen Bachelor:
Entrepreneurship Basics (WS/SS):
Dieses Seminar vermittelt, was für Entrepreneure wichtig ist und führt durch einen strukturierten Prozess von der ersten Geschäftsidee bis zum Pitch des finalen Geschäftsmodells. In Teams erstellen, entwickeln, validieren und präsentieren die Teilnehmer ihr Geschäftsmodell. Insbesondere gewinnen sie praktische Erfahrung darin:
- Relevante Kunden-Probleme zu erkennen und zu validieren,
- Lösungen für diese Probleme zu entwerfen und zu testen,
- Zielgruppen zu finden und
- deren Erreichbarkeit sowie
- deren Zahlungsbereitschaft zu überprüfen.
Dabei werden Methoden wie das Business Model Canvas, das Value Proposition Canvas, Rapid Prototyping und Zielgruppeninterviews vorgestellt und angewand. Außerdem wird, durch den Einsatz von Kommunikationsstrategien, vermittelt effizient im Team zu arbeiten.
- - -
SIL Launch Lab (SS):
Im Rahmen dieses Seminars SIL - LaunchLab wird eine Challenge, eine echte Herausforderung der Student Innovation Lab Teams bearbeitet. Das bedeutet, jedes SIL-LaunchLab-Team erhält eine Challenge eines SIL Teams, unterstützt dieses Team durch Ausarbeitung der Challenge und macht damit vielleicht eine Ausgründung der SIL-Teams wahrscheinlicher, erfolgreicher oder beschleunigt. Die Vergabe der konkreten Challenges erfolgt beim Kick-Off. Die Challenges können technischer und unternehmerischer Natur sein
- - -
Student2Startup (WS):
In diesem Seminar werden Studierende in Teams an Lösungen zu verschiedenen von Pre-Seed-Startups definierten strategischen Herausforderungen arbeiten. Mentoren aus der Industrie unterstützen die Teams dabei. Neben einer Auftakt- und Abschlussveranstaltung werden in regelmäßigen Seminarsitzungen Methoden und Hintergrundinformationen vermittelt und die Studierendenteams bei ihren Aufgaben begleitet.
Die Teilnehmer lernen im Seminar:
- Grundlegende Entrepreneurship-Konzepte zu verstehen und anzuwenden, einschließlich Geschäftsmodellierung, Lean-Startup-Ansätzen und Marktanalyse
- Die spezifischen Herausforderungen von Startup-Projekten zu verstehen
- Mit Experten aus der Branche und potenziellen Nutzern zu interagieren, um Antworten/Lösungen für eine bestimmte Herausforderung zu entwickeln
- Die Ergebnisse vor Startups und Experten aus der Branche zu präsentieren
Das Seminar "Student2Startup" findet in Kooperation mit der Wissensfabrik statt.
- - -
Aktuelle und vergangene Lehrveranstaltungen finden sich hier.
Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt über das WIWI-Portal.