Entrepreneurship

  • Typ: Vorlesung (V)
  • Semester: SS 2025
  • Ort:

    10.50 Bauingenieure, kleiner Hörsaal

  • Zeit:

    Wöchentlich, jeden Dienstag
    von 15:45 - 19:00 Uhr

    Zeitraum:

    22.04.2025 - 03.06.2025

    Prep-Session:
    Di., 03.06.2025

  • Beginn: 22.04.2025
  • Dozent: Prof. Dr. Orestis Terzidis
  • SWS: 2
  • ECTS: 3
  • LVNr.: 2545001
  • Prüfung: 17.06.2025 von 17.30 Uhr bis 18.40 Uhr im Christian-Gerthsen-Hörsaal und 10.21 Carl-Benz Hörsaal
  • Hinweis:

    Präsenz

Organisatorisches

VL findet jeweils Di, 15:45 - 19:00 an folgenden Terminen statt:

22.04.2025    Introduction & Basic Concepts
29.04.2025    Strategy, Business Model, Lean Startup
06.05.2025    Entrepreneurial Marketing
13.05.2025    IP & Technology Push
20.05.2025    Leadership
27.05.2025    Funding & Building an Organization
03.06.2025    Business Planning, Effectuation inkl. Prep-Session
17.06.2025    Klausur

 

Inhalt

Die Vorlesung als verpflichtender Teil des Moduls „Entrepreneurship“ führt in die Grundkonzepte von Entrepreneurship ein. Dabei werden wichtige Konzepte und empirische Fakten vorgestellt, die sich auf die Konzeption und Umsetzung neu gegründeter Unternehmen bezieht.Schwerpunkte bilden hierbei die Einführung in Methoden zur Generierung innovativer Geschäftsideen, zur Übersetzung von Patenten in Geschäftskonzepte sowie allgemeine Grundlagen der Geschäftsmodellierung und Geschäftsplanung.

Insbesondere werden Ansätze wie Lean-Startup und Effectuation sowie Konzepte zur Finanzierung von jungen Unternehmen behandelt.

Teil der Vorlesung ist jeweils ein „KIT Entrepreneurship Talk“, in welchem erfahrene Gründer- und Unternehmerpersönlichkeiten von ihren Erfahrungen in der Praxis der Unternehmensgründung berichten.Termine und Referenten werden rechtzeitig über die Homepage des EnTechnon bekannt gegeben.

 

Lernziele

Die Studierenden werden an die Thematik Entrepreneurship herangeführt. Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung sollen sie einen Überblick über die Teilbereiche des Entrepreneurships haben und in der Lage sein, Grundkonzepte des Entrepreneurships zu verstehen und Schlüsselkonzepte anzuwenden.

 

Arbeitsaufwand

Gesamtaufwand bei 3 Leistungspunkten: ca. 90 Stunden

Präsenzzeit: 30 Stunden

Vor – und Nachbereitung der LV: 45.0 Stunden

Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 15.0 Stunden

 

Prüfung

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) (nach §4(2), 1 SPO). Die Note ist die Note der schriftlichen Prüfung.Durch die erfolgreiche Teilnahme an einer Fallstudie im Rahmen der Entrepreneurship Vorlesung kann ein Notenbonus erworben werden. Liegt die Note der schriftlichen Prüfung zwischen 4,0 und 1,3, so verbessert der Bonus die Note um bis zu 0,3 oder 0,4.

Der Bonus gilt nur, wenn Sie die Prüfung mindestens mit 4,0 bestanden haben. Mehr Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Teilnahme an der Fallstudie ist freiwillig.

 

Vortragssprache Englisch

 

Literaturhinweise

Füglistaller, Urs, Müller, Christoph und Volery, Thierry (2008): Entrepreneurship

Ries, Eric (2011): The Lean StartupOsterwalder, Alexander (2010): Business Model Generation

Aulet, Bill (2013): Disciplined Entrepreneurship. 24 Steps to a Successful Startup. Hoboken: Wiley.

R.C. Dorf, T.H. Byers: Technology Ventures – From Idea to Enterprise., (McGraw Hill 2008)

Hisrich, Robert D.; Ramadani, Veland (2017): Effective entrepreneurial management. Strategy, planning, risk management, and organization. Cham, Switzerland: Springer.