Entrepreneurship
- Typ: Vorlesung (V)
- Zielgruppe: Master
- Semester: WS 23/24
-
Ort:
Redtenbacher Hörsaal (10.91)
-
Zeit:
Wöchentlich, jeden Montag
15.45 bis 17.15 Uhr Vorlesung
17.30 bis 18.30 Uhr Guestspeak
18.30 bis 19.00 Uhr Case Study
Zeitraum:
23.10.2023 - 04.12.2023
Prep- Session:
Mo., 11.12.2023
von 13:00 - 14:00 Uhr
via Zoom
- Beginn: 23.10.2023
- Dozent: Prof. Dr. Orestis Terzidis
- SWS: 2
- ECTS: 3
- LVNr.: 2545001
- Prüfung: 18.12.2023, 18:00 - 19:10 Uhr, Hörsaal: 10.21 Gottlieb-Daimler-Hörsaal, 11.40 Johann-Gottfried-Tulla-Hörsaal, 20.40 Fritz-Haller Hörsaal (HS37)
-
Hinweis:
Präsenz
Die Vorlesung als verpflichtender Teil des Moduls „Entrepreneurship“ führt in die Grundkonzepte von Entrepreneurship ein. Dabei werden wichtige Konzepte und empirische Fakten vorgestellt, die sich auf die Konzeption und Umsetzung neu gegründeter Unternehmen bezieht. Schwerpunkte bilden hierbei die Einführung in Methoden zur Generierung innovativer Geschäftsideen, zur Übersetzung von Patenten in Geschäftskonzepte sowie allgemeine Grundlagen der Geschäftsmodellierung und Geschäftsplanung. Insbesondere werden Ansätze wie Lean-Startup und Effectuation sowie Konzepte zur Finanzierung von jungen Unternehmen behandelt.
Teil der Vorlesung ist jeweils ein „KIT Entrepreneurship Talk“, in welchem erfahrene Gründer- und Unternehmerpersönlichkeiten von ihren Erfahrungen in der Praxis der Unternehmensgründung berichten. Termine und Referenten werden rechtzeitig über die Homepage des EnTechnon bekannt gegeben.
Lernziele:
Die Studierenden werden an die Thematik Entrepreneurship herangeführt. Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung sollen sie einen Überblick über die Teilbereiche des Entrepreneurships haben und in der Lage sein, Grundkonzepte des Entrepreneurships zu verstehen und Schlüsselkonzepte anzuwenden.
Arbeitsaufwand:
- Gesamtaufwand bei 3 Leistungspunkten: ca. 90 Stunden
- Präsenzzeit: 30 Stunden
- Vor – und Nachbereitung der LV: 45.0 Stunden
- Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 15.0 Stunden
Prüfung:
Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) (nach §4(2), 1 SPO). Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) (nach §4(2), 1 SPO). Die Note ist die Note der schriftlichen Prüfung. Durch die erfolgreiche Teilnahme an einer Fallstudie im Rahmen der Entrepreneurship Vorlesung kann ein Notenbonus erworben werden. Liegt die Note der schriftlichen Prüfung zwischen 4,0 und 1,3, so verbessert der Bonus die Note um bis zu 0,3 oder 0,4. Der Bonus gilt nur, wenn Sie die Prüfung mindestens mit 4,0 bestanden haben. Mehr Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Teilnahme an der Fallstudie ist freiwillig.
Klausurtermin: 18.12.2023, 18:00 - 19:00 Uhr
Vortragssprache: Englisch
Literaturhinweise:
Aulet, Bill (2013): Disciplined Entrepreneurship. 24 Steps to a Successful Startup. Hoboken: Wiley.
R.C. Dorf, T.H. Byers: Technology Ventures – From Idea to Enterprise., (McGraw Hill 2008)
Füglistaller, Urs, Müller, Christoph and Volery, Thierry (2008): Entrepreneurship
Hisrich, Robert D.; Ramadani, Veland (2017): Effective entrepreneurial management. Strategy, planning, risk management, and organization. Cham, Switzerland: Springer.
Ries, Eric (2011): The Lean Startup.
Osterwalder, Alexander (2010): Business Model Generation.